Ja, wir essen gerne deftig. Und ja, auch gerne vegetarisch. Passt das zusammen? …Klar, warum denn nicht?
Da wären zum Beispiel unsere heißgeliebten Kohlrouladen. Die mochten wir als Kind schon richtig gern 😉 Aber wir essen nicht mehr viel Fleisch und wenn, dann nur vom Schlachter des Vertrauens. Und wir mögen mittlerweile auch nicht mehr alle naselang Fleisch essen, weshalb wir unsere Kohlrouladen gern mal vegetarisch füllen.
Was braucht ihr also für 3-4 Personen:
1 Kopf Weißkohl
Für die Füllung:
250 g Hirse (oder Couscous, Bulgur, Quinoa…)
2 EL Olivenöl
2 Eier
4 EL Haferflocken
2 Knoblauchzehen
(Kräuter-)salz
Muskat
Pfeffer
Den Weißkohl von den äußeren Blättern befreien und in reichlich Salzwasser ca. 10-15 Minuten kochen. Den Kohlkopf aus dem Wasser nehmen, die oberen Kohlblätter entfernen und wieder im Wasser kochen, bis man die nächsten Blätter lösen kann. Das wiederholt ihr solange, bis ihr ca. 12 Kohlblätter abgelöst habt. Warum kochen? Roh kann man die Blätter nicht im ganzen lösen und auch nur schwer zu Rouladen rollen 😉 Das Kohlwasser noch nicht wegschütten!
Die Hirse (oder was ihr für die Füllung nehmen möchtet) nach Packungsanleitung kochen und quellen lassen. Nach dem Kochen die Eier, das Öl, die Haferflocken, den Knoblauch und die Gewürze mit der Hirse gründlich verrühren. Ob mit der Hand, dem Mixer oder der Küchenmaschine ist dabei egal.
Nun immer zwei Kohlblätter aufeinanderlegen, 2-3 EL Füllung daraufgeben und Rouladenpäckchen rollen. Nun mit Baumwollgarn/Kochgarn verschnüren, sonst hält es nicht.
In einem Bräter oder einer großen Pfanne die Rouladen in Butter scharf von allen Seiten anbraten. Wenn die Rouladen bräunlich werden und es schon gut nach Kohl riecht, mit dem Kohlwasser ablöschen. Gebt ruhig einige Kellen dazu, dass die Rouladen nicht auf dem trockenen sitzen und anbrennen. Nun die Rouladen im (geschlossenen) Bräter oder der Pfanne ca. 25 Minuten schmoren lassen. Zwischenduch nachschauen, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist.
Nun nehmt ihr die Rouladen heraus und bindet die übrig gebliebene Flüssigkeit zu einer schicken Sauce. Als Beilage passen prima Kartoffeln dazu.
Alles anrichten und schmecken lassen! Ein richtig tolles Winteressen.